Was würde passieren, wenn man die ganze Welt verkaufen könnte? Klingt nach Science-Fiction – aber genau diese Frage stellen sich auch Ökonomen: Wie viel ist unsere Erde wert, wenn man alles mit einrechnet, was auf ihr existiert?
Der Wert der Welt lässt sich natürlich nicht in einem Kaufvertrag festhalten, aber wir können ihn ungefähr berechnen, indem wir verschiedene Vermögenswerte aufaddieren – angefangen bei Immobilien über Unternehmen bis hin zu Bodenschätzen und Landwirtschaft.
Ein zentraler Punkt ist der weltweite Immobilienwert. Laut der Beratungsfirma Savills beläuft sich der Wert aller Immobilien auf der Welt – Wohnhäuser, Büros, Fabriken, Ländereien – auf etwa 326 Billionen US-Dollar. Das ist mehr als 10-mal so viel wie das gesamte weltweite Bruttoinlandsprodukt (BIP) in einem Jahr.
Der gesamte weltweite Immobilienwert ist mehr als 40-mal so hoch wie der Wert aller weltweit existierenden Bargeld- und Bankreserven.
Hinzu kommen die Unternehmenswerte – also Aktiengesellschaften, Start-ups, Familienbetriebe. Der Gesamtwert aller börsennotierten Unternehmen weltweit liegt aktuell bei etwa 100 Billionen US-Dollar. Zählt man nicht-börsennotierte Unternehmen dazu, dürfte diese Zahl nochmals deutlich steigen.
Ein weiterer Faktor sind Rohstoffe: Gold, Silber, Öl, Gas, seltene Erden, Kohle, Holz, Wasserreserven und vieles mehr. Der geschätzte Wert aller Rohstoffe liegt bei mehreren Dutzend Billionen Dollar – wobei diese Zahl stark schwanken kann, je nach Marktpreis und Abbaumöglichkeit.
Auch landwirtschaftlich nutzbares Land und Wälder haben einen enormen Wert, ebenso wie Meere (z. B. Fischfangzonen) und Infrastruktur wie Straßen, Brücken, Eisenbahnen oder Stromnetze.
Und was ist mit Kulturgütern, Wissen oder geistigem Eigentum? Auch das hat einen finanziellen Wert, ist aber kaum in konkreten Zahlen erfassbar.
Wenn man alles zusammenrechnet – Immobilien, Unternehmen, Rohstoffe, Infrastruktur – ergibt sich ein geschätzter „Weltwert“ von etwa 500 bis 800 Billionen US-Dollar. Eine unfassbare Zahl, die jedoch zeigt: Die Welt ist nicht nur unbezahlbar im moralischen Sinne, sondern auch wirtschaftlich betrachtet ein unglaublicher Schatz.
Fazit: Die Erde hat keinen Preisschild – aber wenn man alle Vermögenswerte summiert, ergibt sich ein gigantischer Gesamtwert. Diese Zahlen machen deutlich, wie komplex und wertvoll unser Planet in wirtschaftlicher Hinsicht ist.