Psychologie

Warum kritisieren wir andere?

„Das hättest du besser machen können.“ – „So geht das aber nicht.“ – Kritik ist allgegenwärtig: im Job, in der Familie, in den sozialen Medien. Aber warum kritisieren wir andere überhaupt? Und was passiert dabei in uns selbst?

Kritik ist ein soziales Steuerungsinstrument. Sie hilft uns, Verhalten zu regulieren, Normen zu vermitteln und die eigenen Erwartungen auszudrücken. Im besten Fall ist Kritik konstruktiv – sie will helfen, etwas zu verbessern. Doch nicht immer geschieht das aus edlen Motiven.

Oft kritisieren Menschen, um ihren eigenen Ärger, Frust oder Unsicherheiten zu verarbeiten. Wer sich selbst nicht wohlfühlt, projiziert das leicht auf andere – nach dem Motto: „Wenn ich mich schlecht fühle, sollst du dich auch nicht gut fühlen.“

Wusstest du schon?
Kritik aktiviert im Gehirn ähnliche Regionen wie körperlicher Schmerz – deshalb kann sie so tief treffen.

Auch das eigene Selbstbild spielt eine Rolle. Manche Menschen werten andere ab, um sich selbst aufzuwerten. Dahinter steckt oft ein unsicheres Ego. Indem man Fehler bei anderen betont, erscheint man selbst – zumindest kurzfristig – stärker oder klüger.

In Gruppen hat Kritik oft eine soziale Funktion: Sie zeigt Zugehörigkeit zu einer Norm oder grenzt unerwünschtes Verhalten aus. In sozialen Medien etwa wird schnell kritisiert, um sich moralisch zu positionieren – manchmal ohne echtes Interesse an Veränderung.

Doch Kritik ist nicht per se schlecht. Im Gegenteil: Gut formulierte, ehrliche Kritik kann helfen, zu wachsen, blinde Flecken zu erkennen und sich weiterzuentwickeln. Entscheidend ist das Wie – und die innere Haltung dahinter.

Fazit: Wir kritisieren, um zu regulieren, zu spiegeln oder auch um uns selbst zu schützen. Wer sich seiner Motive bewusst ist, kann Kritik bewusst einsetzen – als Werkzeug, nicht als Waffe.

Fun Facts über Kritik

Dies könnte dich auch interessieren:

Psychologie

Warum träumen wir?

Wir fliegen ohne Flügel, sprechen mit Menschen, die es nicht mehr gibt, oder erleben Dinge, die in der Realität nie
Psychologie

Warum lachen wir?

Ein Witz am Küchentisch. Ein peinlicher Moment. Ein Video mit einer Katze auf TikTok: Lachen ist überall – spontan, ansteckend,